Ruch Finanzberatung

Gesellschaft für private Finanzplanung

17. Oktober 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Nürnberger Versicherung wird Teil der Vienna Insurance Group – was bedeutet das für die Kunden?

Viele Kundinnen und Kunden der Nürnberger Versicherung fragen sich derzeit, was die geplante Übernahme durch die österreichische Vienna Insurance Group (VIG) bedeutet.
Im Folgenden erhalten Sie eine sachliche Einschätzung, was diese Veränderung für Sie als Versicherungsnehmerin oder Versicherungsnehmer bedeutet.

  1. Was ist passiert?

Die Vienna Insurance Group (VIG) – einer der größten Versicherungskonzerne in Mitteleuropa – übernimmt die Mehrheit an der Nürnberger Beteiligungs-AG, der Muttergesellschaft der Nürnberger Versicherungsgruppe.
Der Kaufpreis liegt bei 120 Euro je Aktie, was einer Gesamtbewertung von rund 1,38 Milliarden Euro entspricht.

Mehrere Großaktionäre – darunter die Münchener Rück, die Versicherungskammer Bayern und Swiss Re – haben der Übernahme bereits zugestimmt. Auch der Vorstand der Nürnberger sieht in der VIG einen starken Partner für Wachstum, Digitalisierung und Stabilität. Weiterlesen →

17. Oktober 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Wohngebäude – Leckageortung auch ohne Schadenfall?

Wer trägt die Kosten, wenn gar kein versicherter Schaden vorliegt?

Beginnen wir mit einem Beispiel, um besser ins Thema zu finden:

Sie haben ein älteres Haus gekauft, in dem sie seither mit ihrer Familie leben. Als eines Tages die Wasserabrechnung reinflattert, kommt ihnen der Verbrauch ungewöhnlich hoch vor. Ein Vergleich mit den Abrechnungen des Vorjahres bestätigt dies. In einem alten Haus sind alte Leitungen, auch neuen Leitungen können schlechte Lötstellen haben – der Verdacht, dass aufgrund eines Defekts irgendwo Wasser austritt, liegt nahe. Das kann auch über längere Zeit unbemerkt bleiben, wenn z. B. ein gefliester Raum betroffen ist und sich keine Nässeflecken an der Wand zeigen.
Weiterlesen →

15. Oktober 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

GKV – Beitragseinstufung von freiwillig Versicherten

Foto: BARMER

Zum 1. Januar 2018 ist es für die Selbständigen, die freiwillig in einer Gesetzlichen Krankenkasse versichert sind, zu einer grundsätzlichen Änderung der Beitragszahlung durch eine Neuregelung im Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz (HHVG) gekommen.

Wie war es bisher:
Als Existenzgründer oder Selbständiger wurde man mit seiner Umsatzerwartung oder dem letzten Steuerbescheid bei der Gesetzlichen Krankenkasse eingestuft und hat auf dieses fiktive Einkommen seinen Beitrag bezahlt. Hat sich im Folgejahr nach Erstellung der Steuererklärung / Erhalt des Steuerbescheides herausgestellt, dass man zuviel Beitrag bezahlt hat, bekam man kein Geld zurück. Hat man zu wenig Beitrag bezahlt, mußte man aber auch nicht nachzahlen. Der Steuerbescheid wurde dann als Basis für das fivtive Einkommen des Folgejahres herangezogen. (Aber erst ab dem Erstellungsdatum des Steuerbescheides)
Weiterlesen →

15. Oktober 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Wie das Finanzamt den Immobilienwert berechnet – und warum Eigentümer oft überrascht werden

Viele Immobilienbesitzer wissen gar nicht genau, was ihr Haus oder ihre Wohnung tatsächlich wert ist. Dabei kann diese Zahl entscheidend sein – etwa bei Schenkung, Erbschaft oder im Verkaufsfall. Denn das Finanzamt bewertet jede Immobilie nach klaren Regeln, und kleine Unterschiede können große steuerliche Folgen haben.

1. Drei Wege zur Immobilienbewertung

Das Finanzamt nutzt je nach Art der Immobilie unterschiedliche Verfahren, um den sogenannten Verkehrswert zu bestimmen – also den realistischen Marktwert einer Immobilie:

Verfahren Wird angewendet bei Grundprinzip
Vergleichswertverfahren Eigentumswohnungen und Reihenhäuser in Städten Der Wert wird aus Verkaufspreisen ähnlicher Objekte in der Umgebung abgeleitet.
Sachwertverfahren Selbst genutzte Einfamilienhäuser Es wird berechnet, was der Neubau des Hauses heute kosten würde, abzüglich der „Abnutzung“ und multipliziert mit einem regionalen Faktor.
Ertragswertverfahren Vermietete Immobilien Der Wert ergibt sich aus den erzielbaren Mieteinnahmen abzüglich Bewirtschaftungskosten, plus dem Bodenwert.

Weiterlesen →

13. Oktober 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Kostenfreie Beratung bei der Deutschen Rentenversicherung – warum sie jeder nutzen sollte

Die gesetzliche Rentenversicherung gilt für die meisten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie viele Selbstständige als zentrale Säule der Alterssicherung. Doch viele haben das Gefühl, sie wüssten zu wenig über ihre eigenen Ansprüche: Welche Zeiten sind bereits angerechnet? Gibt es Lücken im Versicherungskonto? Wann und wie muss ich den Rentenantrag rechtzeitig stellen?

Gute Nachrichten: Die Deutsche Rentenversicherung bietet kostenfreie Beratung – persönlich, per Telefon oder Online. Dieser Service ist nicht nur ein „nice to have“, sondern kann entscheidend sein, um finanzielle Nachteile zu vermeiden.

Warum die kostenlose Rentenberatung sinnvoll ist

  1. Vollständige Kontenklärung bringt Klarheit

Das Versicherungskonto bei der Rentenversicherung sammelt alle rentenrechtlichen Zeiten (Versicherungszeiten, Kindererziehungszeiten, Beitragszeiten etc.). Es kann jedoch vorkommen, dass bestimmte Zeiten fehlen – zum Beispiel:

Weiterlesen →

10. Oktober 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Kfz Versicherung – billig kann manchmal ganz schön teuer werden

Natürlich möchte jeder gerne Geld bei seinen Versicherungsbeiträgen sparen. Und wenn dann in der Police eigentlich der gleiche Versicherungsschutz steht, wie im bisherigen, teurerem Vertrag, dann ist die Wechselverlockung schon sehr groß.

Nur ganz ehrlich: Die Beitragsunterschiede sind nicht der Gewinn des Unternehmens oder die Provision für den Vermittler. Sehr häufig gibt es kleine Verschlechterungen, die einem Laien kaum auffallen.

Hier ein Beispiel zum Kfz Versicherer HUK Coburg und HUK24:

Ein Routine-Termin bei der Hauptuntersuchung endete für Paul M. aus Musterstadt mit einer unerwarteten Kostenfalle. Obwohl ein Dekra-Prüfer sein Auto bei der Fahrt vom Prüfstand gegen ein anderes Fahrzeug setzte, sollte am Ende nicht die Prüfgesellschaft, sondern Paul M. selbst für den Schaden geradestehen – und das über seine eigene Kfz-Haftpflichtversicherung.
Weiterlesen →

6. Oktober 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Lebensretter im Handy: Der neue Notfallpass des ADAC

Wenn der Notarzt eintrifft, zählt jede Sekunde. Doch oft wissen die Helfer nichts über den Patienten: Welche Medikamente nimmt er? Gibt es Allergien? Wer soll benachrichtigt werden? – Fragen, die im Ernstfall über den Verlauf der Behandlung entscheiden können.

Der ADAC will diese Informationslücke schließen – mit einem digitalen Notfallpass, der direkt auf dem Smartphone gespeichert wird. Damit sollen Rettungskräfte im Ernstfall schnell die wichtigsten Daten zur Hand haben.

Ein Pass für den Notfall – direkt in der Wallet

Der Notfallpass ist kein eigenes Dokument zum Mitführen, sondern ein digitaler Datensatz, der in die Wallet-Funktion des Smartphones (Apple Wallet, Google Wallet oder vergleichbare Apps) geladen wird. Er kann von ADAC-Mitgliedern ebenso wie von Nicht-Mitgliedern kostenlos genutzt werden.
Weiterlesen →

2. Oktober 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Das längste Wort im Duden

Ja, das Thema Versicherungen lässt uns nicht los und auch im Alltag haben wir immer wieder damit zu tun.

Heute soll es nicht um den unterschiedlichen Versicherungsschutz gehen, sondern um die Ehrung eines Wortes der Versicherungsbranche als längstes Wort im Duden mit 36 Buchstaben.

Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung

Informationen, die die Welt nicht braucht, aber spannend zu wissen sind…

Ihr
Wolfgang Ruch

30. September 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Eigentumswohnung an Familienangehörige günstig vermieten?

Wer eine vermietete Eigentumswohnung besitzt, möchte dieses meistens höchstbietend vermieten und somit Einnahmen generieren.
Manchmal besteht das Interesse aber auch darin, die Wohnung einem nahen Verwandten oder Familienangehörigen zu überlassen. Dieser soll dann ggf. möglichst wenig Miete bezahlen, da die Hälfte davon sowieso ans Finanzamt geht.

Hier hat die Steuerverwaltung bei der Vermietung an Wohnraum an Verwandte einige Spielregeln erlassen, die unbedingt einzuhalten sind.

Steuerliche Folgen der verbilligten Vermietung von Wohnungen
Weiterlesen →

26. September 2025
von Wolfgang Ruch
Keine Kommentare

Kfz Versicherung: „Grüne Karte“

IVKDie Internationale Versicherungskarte für Kraftverkehr, umgangssprachlich wegen ihrer Farbe Grüne Versicherungskarte genannt, ist Bestand eines internationalen, vorwiegend europäischen Systems, welches ermöglicht, mit der Kfz-Haftpflichtversicherung-Police des Herkunftslandes in verschiedene Länder fahren zu können, ohne jedes mal an der Grenze eine dem nationalen Recht entsprechende Versicherungsdeckung nachkaufen zu müssen.

Dies wäre andernfalls nötig, da auch in der Europäische Union die Haftungsregelungen im Straßenverkehr und die dazugehörigen Versicherungslösungen keineswegs vereinheitlicht sind. So sind beispielsweise in allen Ländern unterschiedlich hohe Begrenzungen der Versicherungssumme in der Kfz-Haftpflichtversicherung üblich.
Weiterlesen →